Die Kraft der Mütter
Für ein neues revolutionäres Thema

Als Leserin gehe ich anders an politische, wissenschaftliche oder historische Bücher heran - die ich langsam in mich aufnehme, indem ich Sätze unterstreiche und mir fleißig Notizen in meinem Notizbuch mache - als an Romane und Erzählungen - die ich gierig verschlinge, indem ich hektisch die Seiten umblättere, bis einige von ihnen abbrechen.
Fatima Ouassak ist keine Romanautorin, sie ist Politikwissenschaftlerin und Dozentin. Ihr Buch ist ein Manifest, politisch und engagiert. Und doch habe ich es gelesen, als hätte ich die spannendste Geschichte gelesen. Zweifellos, weil sie uns in ihre eigene Geschichte mitnimmt, die einer arabischen Mutter aus Bagnolet, die mehrfache Diskriminierungen erlebt und beobachtet, bevor sie daraus ihre Kraft und ihren Kampf schöpft und sich mit anderen zusammenschließt, um Macht zu erlangen und "Drache" zu werden.
Der erste Teil des Buches ist emotional unerträglich - so sehr, dass er eine harte Realität widerspiegelt - und doch furchtbar notwendig. Wir erleben mit ihr ihren Quotienten als arabische Arbeiterin, als schwangere Frau und dann als Mutter, der sich in einem Satz zusammenfassen lässt: "Wir werden vom Mutterleib bis zum Grab diskriminiert". Die Mutterschaft zwingt ihr ein tief verwurzeltes Paradox auf: einerseits die Kraft, die sie als Mutter empfindet, das instinktive Bedürfnis, ihr Kind zu beschützen, die Welt für es zu verändern, und andererseits die sozialen Anordnungen eines Systems, das von ihr erwartet, diskret zu sein, sich zu verkriechen, zu schweigen und gynäkologische Gewalt während der Geburt stillschweigend zu erdulden, oder auch die zahlreichen Diskriminierungen des Lehrpersonals gegenüber ihren Kindern. Anhand verschiedener Dialoge zwischen arabischen Eltern und Lehrern berichtet sie von einer Schule, die ein Problem damit hat, "dass die Haare kraus sind, dass die Muttersprache Arabisch ist, dass die Religion der Islam ist". Es sind einfache Situationen, fast banal in ihrem Kontext, gewöhnlicher Rassismus vor dem Hintergrund von Spielplätzen und Kinderspielen, und doch packen sie einen bei der Lektüre an der Gurgel und lassen einen aufbegehren.
Sie erzählt die Geschichte ihres Kampfes, den einer Mutter, die überzeugte Umweltschützerin ist und will, dass ihre Kinder Lebensmittel essen, die die lebendige Welt respektieren. Sie geht zum Elternverband, um die Einführung eines vegetarischen Menüs in der Kantine vorzuschlagen, was ihr sofort als religiöses Bekenntnis zu hellem Fleisch ausgelegt wird. Sie wird ausgegrenzt, isoliert und als Radikale bezeichnet. Denn wo eine weiße Frau mit der gleichen Rede einfach als Ökologin qualifiziert würde, die sich um die Gesundheit ihrer Kinder sorgt, wird sie, eine arabisch-muslimische Mutter, als Bedrohung für den Säkularismus wahrgenommen.
Als ich diese Zeilen las, war ich aufgewühlt, empört, ich wollte aufstehen und mit ihr kämpfen, ich sagte mir: "Wenn ich eines dieser Elternteile gewesen wäre, hätte ich sie verteidigt, ich hätte ihr zur Seite gestanden! Nun, ich denke gerne, dass ich das getan hätte... denn gleichzeitig war ich von einem Gefühl der Scham erfüllt. Obwohl ich eine engagierte Feministin war, habe ich nie wirklich aktiv über die Schwierigkeiten dieser Vorstadtmütter nachgedacht, die sich in vielerlei Hinsicht von meinen Problemen als weiße Frau aus der Mittelschicht unterschieden. Abgesehen von der Empörung, die er auslöst, sehe ich in diesem Text auch einen pädagogischen Nutzen, um das Bewusstsein für die Realität dieser Frauen zu schärfen.
Der Text nimmt eine optimistischere Wendung und verwandelt sich in ein politisches Projekt, in dem sie erzählt, wie es ihr durch ihre Selbstorganisation, den Zusammenschluss mit anderen Müttern und die Gründung der Mütterfront von Bagnolet gelungen ist, einige große Siege zu erringen, anerkannt zu werden, Türen zu öffnen und Barrieren zu überwinden: "Mit sieben Leuten, wenn wir entschlossen sind, können wir eine Stadt verändern". Während das System von den Müttern erwartet, dass sie ihre Kinder abpuffern und ihnen beibringen, ihre Herkunft, ihre Unterschiede und ihre Werte zu verleugnen, um sich in einem rassistischen und ungerechten System in die Masse zu integrieren, beschließen sie, den umgekehrten Weg einzuschlagen und die Weitergabe ihres Erbes in den Mittelpunkt ihres Projekts zu stellen.
Die Mütterfront setzt sich nicht nur aus Müttern zusammen, sondern ihre Besonderheit besteht darin, dass sie als zentrales politisches Subjekt existiert, das einen gerechten Kampf führt, weil er auf der Liebe zu seinem Kind beruht.
Sie stößt einen Schrei der Hoffnung aus: "Es gibt keine Fatalität"! Es gibt überall Mütter und sie schlägt vor, dass sie sich in einem sozialen (gegen Rassismus, Ausgrenzung) und ökologischen Kampf um ein gemeinsames Interesse vereinen: das der Kinder.
Und obwohl ich keine Mutter bin, erkenne ich mich in diesem politischen Projekt wieder, das Fürsorge, Toleranz und Respekt für die Lebewesen in den Mittelpunkt stellt und damit einen radikalen Wandel gegenüber den üblichen Programmen vollzieht, die das gegenwärtige System als unvermeidlich akzeptieren und nur geringfügige Verbesserungen daran vornehmen. Und auch wenn dieser Weg komplex und voller Fallstricke ist, bin ich mir der Notwendigkeit dieses radikalen Wandels zutiefst bewusst. Ihr Optimismus und die Kraft, die sie im Kollektiv findet, sind in der Dunkelheit dieses Kampfes Schimmer der Hoffnung und Inspiration.
https://www.editionsladecouverte.fr/la_puissance_des_meres-9782348059377
